Teamentwicklung

coop3 Beratungskooperative
Stacks Image 1369

Team

Unter einem Team verstehen wir einen Zusammenschluss von mehreren Personen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe bzw. zur Erreichung eines bestimmten Ziels, also Menschen, die einander brauchen, um ein Ergebnis zu erzielen.

Neben der Einzelverantwortung für Einzelaufgaben gibt es eine geteilte Verantwortung für das Gesamtergebnis.
Soweit es sich nicht um dislozierte Teams handelt, besteht direkter persönlicher Kontakt unter den Teammitgliedern.

Teamentwicklung

ist ein Prozess der ständigen Verbesserung. Viele Teams haben in jahrelanger Zusammenarbeit gut sitzende Routinen entwickelt um ihre Konflikte so auszutragen, dass niemand verletzt wird und alle ihr Gesicht wahren können.
Wer innovativ sein will, braucht jedoch die Fähigkeit, Probleme zu benennen und Konflikte so bearbeiten zu können, dass befreiende Lösungen gefunden werden.
Teamentwicklung orientiert sich an den Zielen für das Team. Die Leistungsfähigkeit des Teams steht im Zentrum der Beobachtung. Die kreative Spannung zwischen dem, wo ein Team gerade steht und dem, wohin ein Team will, bringt die Energie für Teamentwicklung.
Teamentwicklung dient der gemeinsamen Ausrichtung der Teammitglieder auf Zielvisionen und der Definition der Umsetzungsschritte.

Als BeraterInnen schaffen wir einen geeigneten Rahmen für zielorientierte Teamentwicklung. Wir sind BegleiterInnen auf dem Weg zu neuen Denkgewohnheiten und Handlungsmöglichkeiten. Meist geht es darum, eine vom Arbeitsalltag distanzierte Möglichkeit für Probehandeln zu finden. Dazu ist es manchmal förderlich, ein spielerisch-kreatives Übungsfeld wie eine Küche bereitzustellen.
In einem ausführlichen Vorgespräch versuchen wir zu erkunden, welches Vorgehen für die Ziele unserer AuftraggeberInnen förderlich ist und entwickeln für jeden Auftrag ein spezielles Design.

Teamführung

Dirk Baecker schreibt über falsche Prämissen:

„Ein gutes Beispiel ist die Annahme, die Koordination von Teamarbeit setze die Koordination der Individuen voraus, die zusammenarbeiten sollen. Falsch. Nicht die Individuen müssen koordiniert werden, sondern das, was sie tun. Es kommt nicht darauf an, dass die Leute aufeinander einwirken, sondern darauf, dass ihre Verhaltensweisen ineinander greifen. Zwischen diesen beiden Techniken liegen Welten, denn letztere setzt die Leute frei, sich ihre eigenen Gründe zu suchen, warum sie mitmachen. Und diese eigenen Gründe sind meistens verlässlicher als alle von außen oder gar von oben nahe gelegten.

Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin 1994.

Kontakt: office@coop3.at